Verantwortlich leitende Pflegefachkraft (VLP)
Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (ambulant) / Wohnbereichs-/ Stationsleitung gem. SGB XI §71 Abs. 3 und §113
Die Weiterbildung befähigt Pflegefachpersonen eine leitende Schlüsselfunktion als Stationsleitung im Krankenhaus oder als Wohnbereichsleitung (m/w/d) in einer stationären oder teilstationären oder Pflegedienstleitung einer ambulanten Pflegeeinrichtung einzunehmen.
Zum Aufgabengebiet der verantwortlich leitenden Pflegefachkraft gehören die Personalführung, Sicherung der Pflegequalität, die Steuerung der Arbeitsprozesse, die Förderung der Teamentwicklung und die Integration der Pflegeprozesse in die bestehende Unternehmenskultur.
Nächster Kursstart ist am 08. September 2025
Zum Aufgabengebiet der verantwortlich leitenden Pflegefachkraft gehören die Personalführung, Sicherung der Pflegequalität, die Steuerung der Arbeitsprozesse, die Förderung der Teamentwicklung und die Integration der Pflegeprozesse in die bestehende Unternehmenskultur.
Nächster Kursstart ist am 08. September 2025
Ziele der WeiterbildungDa an die Leitungskompetenz einer WBL hohe Anforderungen gestellt werden, um die Organisationsentwicklung, die Pflegequalität und Qualitätssicherung sowie die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu gewährleisten, ist diese Weiterbildung besonders praxisbezogen aufgebaut und verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Anforderungen aus den Bereichen Führung, Kommunikation, Qualitätssicherung, Pflegemanagement, Marketing, Organisation, Betriebswirtschaft sowie Anleitung, Beratung und Schulung.
KOMPETENZERWERB MIT der Weiterbildung
ZugangsvoraussetzungenAn der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine Erlaubnis zum Führen einer der nachfolgenden Berufsbezeichnungen
MEHR ALS NUR EIN ABSCHLUSS. Bei medicon steht der Mensch an erster Stelle. Deshalb bieten wir als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung unseren Teilnehmenden nicht nur eine hervorragende Weiterbildung. Wir regen sie dazu an, aktiv unser Netzwerk zu nutzen, das ihnen über den Abschluss hinaus auch in der Praxis zur Verfügung steht:
|
Struktur der WeiterbildungDie Weiterbildung verläuft berufsbegleitend und umfasst 460 Unterrichtsstunden (als Aufbaukurs zum Praxisanleiter: 160 UStd.) sowie ein zweiwöchiges Praktikum, welches in Einrichtungen der Kursteilnehmenden oder bei einem ausgewählten Kooperationspartner der medicon pfiegeakademie absolviert wird.
Als Leistungsnachweis wird eine projektbezogene Abschlussarbeit erstellt. Die anerkannte Weiterbildung schließt mit einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung sowie einem anschließenden Kolloquium vor dem Prüfungsausschuss der medicon pfiegeakademie ab. Unterrichtszeiten: Der Unterricht findet idR an Wochentagen (Montag bis Freitag) von 9:00 – 16:30 Uhr an der medicon pflegeakademie Hannover statt. Urkunde: Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine Urkunde nebst Zeugnis.
Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.
Der nächste Kursstart:Die nächsten VLP-Weiterbildungen beginnen am:
BRATUNG Sie wünschen eine für Sie kostenfreie, umfassende Beratung? Rufen Sie uns an: 0511-2618520 oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir freuen uns auf Sie! |